Optimierungen innen


Gegenläufige Schubladenorganisation mit Müllbehältern

Eines der größten Probleme bei kurzen 5,4 m Länge: Wohin mit dem Müll?

Das nächste Problem: Wie Ordnung für schnellen Zugriff im Stauraum unter dem Bett schaffen, damit man sich nicht durchwühlen muss?

Die Lösung war ein Schubladensystem auf zwei Ebenen: Die obere Ebene nach innen auszuziehen: Dort zuvorderst zwei Mülleimer (Ikea-Standard), dahinter vor allem Lebensmittelstauraum. Die untere Ebene normal nach hinten auszuziehen.

Ein kurzer Blick in Zubehörwebsites: Zweistufig mit Normaßen liegt bei ab fast 900 €. Plus notwendige Anpassungen. Da wir den 4x4 für schlechte Wege gekauft habe, muss alles perfekt stramm sitzen, damit nichts scheppert oder sich losvibriert.

Hilft also nichts, selber machen. Das ist für mich ein Problem, da ich nicht wirklich gut messen, kalkulieren und gerade kann. Was solls. Zuerst einmal zwei Schubladenauszüge in 100 cm gekauft. Dann wieder bei DOLD Mechatronik, bei denen ich schon die Teile für die Dachgepäckträgerkonstruktion für die Solaranlage gekauft hatte, die notwendigen Aluprofile und Befestigungen/Kleinteile gekauft. 2 Schubkästen 60 x 40 x 22 cm und 2 Schubkästen 30 x 40 x 22 cm. Eine Platte für die Verkleidungen rechts und links. Sonstige Schrauben, Kleinteile etc. Alles zusammen gut 500 €...

Das Zusammenbauen war einfacher, als befürchtet, kostet aber halt Zeit, weil alles maßangepasst ist. Dafür super stabil, maximale Raumausnutzung und perfekt praktisch. Siehe die Fotos unten.

Rechts und links kommen die Stühle und der Tisch hin, vor die Schublade werde ich an der Quertraverse oben den Wasserschlauch mittig befestigen. Das Landstromkabel, das ich wegen Autarkie wohl nur seltenst brauche, ist unten in der 30x40er Schublade hinten. Damit bleibt viel Stauraum in der 60x40er Schublade für weitere Lebensmittel, oder Schuhe oder was auch immer. Und innen lässt sich die Schublade mit dem Müll jetzt so weit ausziehen, wie man braucht. Fürs Kochen kann sie bequem ein Stück aufgezogen bleiben, da der Herd ja viel weiter links ist. Will man die Schublade weiter aufziehen, muss die Badtür zu, weil sie durch die Faltung deutlich in den Laufgang steht. Und bei 90cm Auszug kommt man gerade noch so auch ganz hinten in der hinteren Kiste dran.

Das Brett mit der Stufe -jetzt knapp über der Stufe abgesägt- ist fest an Bad und Kleiderschrank verschraubt. Man kann den Tritt zum Aufs-Bett-Steigen also weiterhin benutzen. Darüber kommt mit Klettband oben und unten ein Stoff, mit dem die "Lücke" des Auszugs verdeckt wird. Zum Öffnen einfach hochklappen und Schublade ausziehen.

Ach ja: Ich bringe innen keine Fahrräder unter. Und wenn ich einmal Fahrräder mit mir herumfahren wollte, dann kommt eine Anhängekupplung mit Fahrradträgeraufsatz an den Wagen. Insofern verbaue ich bei meiner Nutzung mit der mittigen Schubladenkonstruktion nichts.

 

Ein vernünftiger Wasserhahn für die Spüle

Nach nur einem halben Jahr hat der Mini-Wasserhahn im Spülbecken seinen Geist aufgegeben. Der Microschalter, der beim Öffnen die Wasserpumpe einschaltet, war defekt. Das wäre natürlich auf Garantie getauscht worden -aber macht das Sinn? Nein, denn der Wasserhahn war zu klein und unflexibel, um vernünftig damit arbeiten zu können. Also habe ich im Zubehör einen vernünftig großen gekauft, der dann leider etwas nach vorne versetzt von mir eingebaut wurde, damit es passt.

Jetzt kann man das Waschbecken praktikabel nutzen. Details zum Umbau stehen in einem Blog Artikel HIER.

Der Sitzbankumbau -von quer auf längs

Nach einem Jahr war für uns klar: Der Wagen ist perfekt, bis auf das Sitzen und Essen. Die quer zur Fahrtrichtung eingebaute Sitzbank nimmt viel Lebensraum, der Tisch ist unpraktisch und an ihm nicht vernünftig sitzen.

Nach langem Überlegen habe ich mich dann zu einem tiefgreifenden Umbau entschieden: Die Sitzbank komplett raus und eine vollständig neue Konstruktion parallel zur Seitenwand. Ein gravierender Eingriff, weil dadurch zwei eingetragene Sitzplätze verloren gingen, denn die Metallträgerkonstruktion mit den Sicherheitsgurthalterungen musste raus. Der Aufwand war extrem und nur durch viel Flexen zu lösen. Die Konstruktion geht bis unter die Duschtasse. Dazu entfällt die halbrunde Stufe, die werksmäßig von der Schiebetür in den Wagen gesehen vorhanden war und notwendig, weil die Sitzfläche sehr hoch ansetzt, damit die Heizung darunter installiert werden kann. An der Höhe habe ich nichts geändert, weil ich sonst die gesamte Heizungskonstruktion hätte ändern müssen -mitsamt den Löchern in der Seitenwand für den Auspuff. Das wollte ich nicht. 

Es waren harte Wochen des Umbaus mit ständig angepassten Entscheidungen, doch jetzt ist es geschafft. Und es hat sich gelohnt: Das Raumgefühl ist riesig. Und man kann jetzt mit zwei Leuten im Zwischenraum der Schiebetür bequem stehen. Da ich vor hatte, einen Sitz vor die Schiebetür zu setzen, habe ich den Kühlschrank um 90° versetzt, jetzt von der Küche aus und nicht mehr von außen zugänglich. Das wäre durch die spätere Planänderung nicht mehr notwendig, hat aber einen großen Vorteil: So konnte jetzt ein Klapptisch seitlich angebracht werden, der immer verfügbar ist, die zentrale Arbeitsfläche der Küche erheblich erweitert und einen immensen Mehrnutzen hat. Der Kühlschrank ist weiterhin sehr gut zugänglich, fürs Kochen sogar deutlich besser. Und netter Beieffekt: Er ist jetzt deutlich leiser als vorher. Weil richtig befestigt. Erst bei solchen Aktionen merkt man Optimierungspotential...

Für den Klapptisch habe ich vom Originaltisch die untere Drehplatte genommen und ein Stück passend abgeschnitten. Sieht jetzt aus wie vom Werk vorgesehen.

Beim Tisch fiel die Entscheidung nach vielen alternativen Versuchen auf den originalen Tisch, leicht beschnitten, der einen Klappfuß bekam und sich einfach an die Badwand hochklappen lässt. Genial, weil so kein Platz verloren geht, wenn man den Tisch nicht braucht. Und wenn man ihn braucht, hat man ihn in unter 5 Sekunden bereit. Weiterer Vorteil: Man schaut jetzt aus der Schiebetür, wenn man auf der Bank sitzt, nicht mehr gegen den Vordersitz. Und so bietet der Tisch zum Kochen auch eine riesige Arbeitsfläche. Da seitlich eine 220V Steckdose ist (neben dem Doppel-USB-Anschluss), eignet er sich zudem als perfekter Arbeitsplatz. 

Seitlich an die Front ist der Wechselrichter gekommen, der weiterhin mit einem Handgriff ein- und ausgeschaltet werden kann und hier auch beste Be-/Enlüftung findet. 

Der Umbau hat sich voll gelohnt und verbessert Nutzwert und Größenempfinden extrem. Jetzt fehlt nur noch ein neuer Boden, der aber noch Lieferfrist hat.

Kleinere Detailverbesserungen

Klein, aber wichtig: Zusatzspiegel rechts. Denn der originale ist hinter der Falttür, damit bei normal geöffneter Tür nicht nutzbar. Und Spiegel vergrößern immer das Raumgefühl.

Neue Ablageschale (hier offener Deckel) mit induktiver Ladefunktion statt Tablethalter.

Dazu sichtbar: Die selbst umlackierten Lüftungsdüsen von blendend hellgrau in blendfreies schwarz.

Durch den Umbau unter dem Bett passte der Markisenausfahrstab nicht mehr dorthin. Also habe ich einen zusätzlichen Halteclip gekauft und ihn leicht zugänglich hinten quer zwischen die Schränke gehängt.

Weiterer praktischer Vorteil: Man kann da jetzt Sachen zum Trocken drüber hängen, auch während der Fahrt. Große Duschhandtücher zum Beispiel.