Da wir am Sonntag früher zurück musste, gab es ein Updatewochenende. Musste leider sein, weil es bei den Funkgeräten gravierende Änderungen gab mit neuen und geänderten Funkkanälen. Und damit anschließend noch alles zusammen passt wird gleich alles auf den neuesten Stand gebracht: Plotter, Funke, Radar, ITC 5, Autopilot etc. Zum Glück geht das alles einfach über den Plotter -das war der Grund, warum ich mein System komplett auf Raymarine aufgebaut habe. Die Plotter alleine brauchten ca. 960 MB pro Plotter, jeweils mit teils mehrfahren Versuchen, weil der Updateserver zwischendurch wegbrach und dann wieder neu startete. Das alles übers das 5G Netz mit Handy und schon sind etliche Stunden vorbei...
Damit das Ganze nicht ohne Ablenkung geschieht, gabs als kulturellen Höhepunkt gestern den Besuch des Weltkulturerbes in Lemmer: Des Wasserpumpwerkes Woudagemaal von 1920. Damals als Dampfkraftwerk konzipiert, um die regenbedingten Wassermassen aus Friesland in die Zuidersee zu pumpen -das Ijsselmeer gabs ja noch nicht, der Deich kam erst 1932. Gut drei Viertel von Friesland liegen ca. 50 cm unter der Zuiderzee, jetzt unter dem Ijsselmeer. Und da ausreichende Stromversorgung noch nicht in Lemmer vorhanden war und dort hinzuschaffen zu teuer, hat man sich seinerzeit für ein Dampfpumpwerk entschieden. 1920 wurde es dann fertig und hatte seine Hauptschaffenszeit bis zur Fertigstellung eines moderneren Pumpwerkes in Stavoren. Aber bis heute ist es noch 10-14 Tage im Jahr im echten Einsatz, im verregneten Jahr 2023 sollen es sogar 30 Tage gewesen sein. Am Anfang wurde der Dampf durch Kohle erzeugt, was für die Fischer im Winter ein wichter Verdienst war, wenn man wetterbedingt nicht auf die Zuiderzee konnte. Dann durch Öl und seit 2023 durch HVO100.
Die Führung durch das Pumpwerk lohnt sich -so alte Technik funktionstüchtig gehalten ist immer toll anzusehen. Bei bestem Wetter eine schöne Abwechslung.
Kommentar schreiben